Die Wanderführer-Ausbildung
Die Aufgabe der Wanderführer/innen/ der Wandervereine ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen.
Auf erlebnisreichen Wanderführungen werden die Schönheit, die Eigenart und der Wert von Natur und Landschaft vermittelt. Dadurch wird das Bewusstsein für die Heimat gestärkt. Eine aufmerksame Wahrnehmung der Natur „vor der Haustür“ fördert die Identifikation mit der Region als Voraus-setzung für bürgerschaftliches Engagement. Außerdem sind Natur, Landschaft, Geschichte und Kultur wichtige Reise- und Naherholungsmotive.
DWV-Wanderführer/innen verstehen sich als Botschafter*innen ihrer Region, der Gebietsvereine und des Leitgedankens des Deutschen Wanderverbandes. Als Vorbilder planen und führen sie achtsam im Umgang mit Menschen und verantwortungsvoll gegenüber Natur und Landschaft.
Sie können sich sicher im Gelände orientieren, Wanderungen zielgruppengerecht planen, Gehzeiten richtig berechnen und Wanderungen in angemessener Zeit unter Berücksichtigung der Leistungs-fähigkeit der Gruppe durchführen.
Sie werden vorbereitet, Natur und Landschaft zusammen mit Heimatgeschichte und Kultur erlebbar zu machen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung machen sie Vereinsmitglieder und Gäste auf regionale Zusammenhänge aufmerksam und ermuntern sie ökologische, soziale, kulturelle und ökonomische Gesichtspunkte in ihrer Wechselwirkung wahrzunehmen.
Die Wanderführer-Ausbildung des Saarwald-Vereins zum zertifizierten DWV-Wanderführer wird nach dem 80stündigen Rahmenplan der Wanderführer-Ausbildung des Deutschen Wanderbandes (DWV) vorgenommen. Zur zertifizierten Wanderführerausbildung gehören u.a. Naturkundliche Grundlagen der Region, zu Mensch – Kultur – Landschaft, Kommunikation und Führungsdidaktik, Recht und Marketing, Wanderspezifische Inhalte und zur Abrundung der Ausbildung: das Prüfungswochenende.
An der Ausbildung kann Jede(r) teilnehmen.
Hier finden Sie die Lehrgangs- und Prüfungsordnung des Deutschen Wanderverbandes.
Ausbildungsgebühren:
- Mitglieder des LV Saarwald-Verein: 490 EUR
- Mitglieder eines anderen Gebietsvereins: 490 EUR
- Nichtmitglieder: 570 EUR
Förderungen:
Die Mitgliedschaft im Saarwald-Verein oder einem Mitgliedsverein des DWV muss mindestens 6
Monate vor Anmeldung bestehen, um die o.g. vergünstigten Kursgebühren nutzen zu können. Die
Mitgliedschaft ist durch Vorlage des Mitgliedausweises nachzuweisen.
Leistungen:
Im Preis enthalten sind: 1 DWV-Handbuch (240 Seiten), Wanderführer-Zertifikat, DWV-Ausweis mit
Nadel (nur für Mitglieder im DWV-Gebietsverein; ansonsten nur Teilnahmebescheinigung), Ausbildung
gem. 80stündigen Rahmenplan, Kaffeepause, Mittagessen.
Anmeldung:
Die Anmeldung muss schriftlich über das unten genannte Formular erfolgen.
Mit der Anmeldung ist eine Vorauszahlung auf die Kursgebühr in Höhe von 200,– € pro Person zu
zahlen. Erst nach Zahlungseingang wird die Anmeldung verbindlich. Die Zahlungsverpflichtung entsteht
mit der schriftlichen Anmeldung. Geleistete Entgelte werden nicht zurückerstattet, es sei denn, die
Ausbildung wird aus Gründen, die der Saarwald-Verein e.V. zu verantworten hat, abgesagt.
Bei einer Teilnahme wird die o.g. Vorauszahlung auf die Kursgebühr verrechnet.
Es besteht eine Mindestteilnehmerzahl, ferner ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Voraussetzungen:
- Für die Teilnahmezulassung ist der Besitz eines Erste-Hilfe-Nachweises, der nicht älter als 3 Jahre sein darf, Voraussetzung (9-Std.-Kurs).
- Gemäß Beschluss des Vorstandes des Deutschen Wanderverbandes (DWV) vom Juli 2018 ist die Gültigkeit des Zertifikates „DWV-Wanderführer“ auf fünf Jahre begrenzt worden. Zur Verlängerung müssen entsprechende Fortbildungsnachweise (zwei Fortbildungen und ein Erste-Hilfe-Kurs) erbracht werden §11 der Lehrgangs- und Prüfungsordnung des DWV.
- Die Nachweise sind dem LV Saarwald-Verein e.V. zeitnah vorzulegen, um beim DWV eine -Verlängerung des Zertifikates um weitere fünf Jahre beantragen zu können.
- Vollendung des 18. Lebensjahres.
- Körperliche Eignung zur Ausbildung (Kondition für Ausbildungsveranstaltungen – Wanderungen).
Storno-Regelungen:
Bei Absage des Angemeldeten nach verbindlicher Bestätigung:
- 8 bis 4 Wochen vor Kursbeginn, so zahlt er 50 % der betreffenden Gesamtkursgebühren.
- 4 bis 2 Wochen vor Kursbeginn, so zahlt er 75 % der betreffenden Gesamtkursgebühren.
- weniger als 2 Wochen vor Kursbeginn, so zahlt er 90 % der betreffenden Gesamtkursgebühren.
Die Absage muss schriftlich an die Geschäftsstelle des LV Saarwald-Verein e.V., Im Ehrengrund 7, 66333 Völklingen oder per Mail an saarwaldverein@t-online.de gerichtet werden.
Der Kompaktlehrgang ist als Weiterbildungsveranstaltung nach § 7 des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz – Antrag 375015 – anerkannt. Gem. § 6 des Saarländischen Bildungs-freistellungsgesetzes (SBFG) vom 10.02.2010, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.04.2016 (Amtsblatt I S. 382) ist die Veranstaltung damit auch im Saarland freistellungsfähig (Ausnahme Prüfungs-Sonntag). Sollten Sie freigestellt werden, teilen Sie dies dem Lehrgangsleiter rechtzeitig mit.
Der nächste Ausbildungs-Termin:
Terminierung der DWV-Wanderführer-Ausbildung 2024
Block 01: 02. – 05. März 2024
Block 02: 16. – 19. März 2024
Block 03/Abschlussprüfung: 27. und 28. April 2024
Lehrgangsort: Jugendherberge in Weiskirchen/Saarland.
Der Lehrgang findet unter der Leitung von Harald Jungbluth, Stellvertr. Hauptwanderwart des Saarwald-Vereins, statt.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!