Saarländischer Heimatpreis
Saarländischer Heimatpreis 2020
Der Saarwald-Verein setzt seine Tradition fort und hat den vor über 35 Jahren begründeten Saarländischen Heimatpreis wieder neu ausgeschrieben. Im Mittelpunkt des Preises steht die Frage, was bedeutet Heimat im Saarland im Herzen Europas?
Der Heimatpreis 2020 würdigt die Schaffenskraft von Menschen, Gruppen oder Einrichtungen, die sich um besondere Bräuche, Traditionen oder Orte im Saarland und dem angrenzenden Europa kümmern.

Die Preisträger 2020
Die Kuratoriumsmitglieder Marie-Elisabeth Denzer, Isabelle Ginsbach, Susanne Wachs, Dr. Hanspeter Georgi, Jo Leinen, Eric Philippi, Dr. Christian Ege, Dr. Eric Glansdorp und Aribert von Pock haben sich die Auswahl aus den über 70 eingereichten Vorschlägen nicht einfach gemacht und in mehreren Arbeitssitzungen die Preisträger ausgewählt.
Der Saarländische Heimatpreis 2020 wird in 3 Kategorien vergeben an:
- Manuel Nau alias „Captain Maggi”
in der Kategorie: „Personen, die den Ehrgeiz haben, die Heimatgeschichte zu erforschen und zu bewahren für die nächste Generation“ - „Walhauser Köhlertage“
in der Kategorie: „Gruppen, die eine Tradition wach halten und erlebbar machen“ - „Jugendclub Habkirchen“
in der Kategorie „Junge Leute, die das Lebensgefühl ihrer Heimat festhalten, neu interpretieren für die Zukunft“
In Anwesenheit des Schirmherrn, Umweltminister Reinhold Jost, erhielten die Gewinner Preisgelder im Gesamtwert von 1.500 Euro sowie eine Designer-Glasurkunde.
Der Saarwald-Verein steht seit 1907 für Wandern, Heimat, Gesundheit und Naturschutz. Der Saarländische Heimatpreis ist in der Satzung des Saarwald-Vereins verankert und wird alle 3 Jahre vergeben.
Berichte des SR über die Verleihung und die Preisträger des Saarländischen Heimatpreises:
TV-Bericht in der SR-Mediathek
Radiobericht in der SR-Mediathek
Berichte des SR über die Ausschreibung des Saarländischen Heimatpreises:
Radiobericht in der SR-Mediathek

Die Urkunden

Umweltminister R. Jost, M. Nau „Captain Maggi“, Landesvorsitzender A. von Pock

Prof.Dr. J. Loth (IKK Südwest), “Walhauser Köhlertage“, Präsident Dr. C. Ege

Dr. H. Schenk (Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle) „Jugendclub Habkirchen“, A. von Pock
Fotos: Klaus Hinze
Die Preisträger 2017
Maschinenbau Wolfram Herzog
für die Kategorie: „Personen, die den Ehrgeiz haben, die Heimatgeschichte zu erforschen und zu bewahren“
„Bohnentaler Selbermacher“
für die Kategorie: „Gruppen, die eine Tradition wach halten und sie erlebbar machen“
Sonah Verlag
für die Kategorie: „Junge Leute, die das Lebensgefühl ihrer Heimat festhalten“
„Comitato San Paolino“
in der Sonderkategorie: „Gruppen, die im Saarland eine neue Heimat gefunden haben“
Die Preisträger 2014
Gunter Altenkirch
für die Kategorie: „Personen, die den Ehrgeiz haben, die Heimatgeschichte zu erforschen und zu bewahren für die nächste Generation“
„Hiemesbierefeschd“
für die Kategorie: „Gruppen, die eine Tradition erlebbar machen und wach halten“
„Ei Jo“
für die Kategorie: „Junge Leute, die das Lebensgefühl Ihrer Heimat festhalten, neu interpretieren für die Zukunft“